zurück/ back | Gitarrentypen |
Home Gitarre, Jürg Hochweber | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Auch 13-saitige Modelle. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Merke: eine Gitarre sollte immer angenehm und locker zum spielen sein. Krafteinsatz und Würgerei ist nicht nur schmerzhaft, sondern führt zu falscher Haltung. Leider spielen die meisten Leute auf ungeeigneten oder falsch eingestellten Gitarren. (Also lieber kleinere Mensur wählen, weichere Saiten, niedrige Saitenlage, schmalen Hals, richtige Technik, instrumentgerechte Musik). AnfängerInnen sollten mit Nylonsaiten spielen, da diese leichter zu greifen und vor allem besser zum zupfen sind. Und bei Nylonsaiten-Gitarren sind alle möglichen Mensurlängen erhältlich, bei Stahlsaitengitarren meist nur Mensuren von 63-65 cm. Eine Nylonsaiten-Gitarre darf nicht mit Stahlsaiten bespannt werden, eine Stahlsaitengitarre nicht mit Nylonsaiten! Es gibt auch klassische Gitarren mit Tonabnehmern.
Eigentlich kann auf jedem Gitarrentyp fast jede Stilrichtung gespielt werden. Die Bezeichnungen "Westerngitarren" oder "Klassikgitarren" sind also etwas irreführend.
Der Begriff Akustikgitarre ist nicht klar definiert. Gewisse Leute verstehen darunter einfach jede unverstärkte Gitarre, andere meinen damit eine Westerngitarre. Eine Flamencogitarre ist eigentlich eine klassische
Gitarre, nur hat die Decke zwischen Steg und Schall-Loch einen Plastikbelag, um das Holz zu schützen, weil dort mit den Fingernägeln geklopft wird. Unter einer Jazzgitarre versteht man manchmal eine Elektrogitarre mit zusätzlichem Resonanzkörper. |
||||
Spezialitäten: Chitarrone von F. Krüger ![]() |
||||
Lyragitarre ![]() |